In AYRTH geht es um Weiblichkeit, Heilung und Transformation durch Geschichten – und die Art und Weise, wie wir diese Geschichten erzählen.
Letztlich können alle Inhalte, die Dir wichtig sind, Teil des Spiels werden – schließlich bist Du genau so co-kreativer Teil der Erzählung, wie alle anderen Beteiligten. Im vorbereitenden Workshop am 16.09. werden wir noch einmal gemeinsam erarbeiten, welche Themen uns besonders wichtig sind.
Im Anmeldeformular kannst Du angeben, ob es Inhalte gibt, die Du nicht bespielen möchtest. Wir nehmen eure Bedürfnisse hier sehr ernst und gehen vertrauensvoll mit den Informationen um, z.B.. werden ausgeschlossene Themen vor Spielstart an alle Teilnehmenden kommuniziert ohne zu benennen, wer was ins Spiel gebracht hat.
Was ist eigentlich ein Live-Rollenspiel und eine immersive Performance?
Bei einem Live-Rollenspiel, auch Larp genannt, geht es nicht ums Gewinnen, sondern um das gemeinsame Erzählen von Geschichten und um die Erfahrungen, die dabei gemacht werden. Natürlich haben die Spielfiguren, auch Charaktere genannt, ihre eigenen Ziele – Du als spielende Person kannst Dich aber bewusst entscheiden, ob Deine Spielfigur ihr Ziel erreicht oder scheitert.
Wir spielen nach zwei Prinzipien: Erstens Play To Struggle, was bedeutet, dass unsere Charaktere sich Herausforderungen stellen müssen und darin auch scheitern können. Zweitens Play To Lift, was bedeutet, dass wir uns gegenseitig in unserem Spiel unterstützen und gegenseitige Spielangebote machen und annehmen.
Ein Beispiel: Ich weiß, dass mein Gegenüber einen Charakter spielt, der Autorität ausstrahlen soll. Also spiele ich auf eine Weise, die den autoritären Eindruck des Charakters verstärkt – vorausgesetzt, ich habe überhaupt Lust auf dieses Spielangebot.
Immersion bedeutet für uns das willentliche Eintauchen in eine Fiktion. In der immersiven Performance werden die Beteiligten, und/oder ihre Spielfiguren, auf Basis gemeinsamer Regeln selbst zu einem Teil der Spielwelt. Das kann auf verschiedenste Arten und Weise passieren: Wenn wir mit der Protagonist*in eines Films mitfiebern, kann auch das eine immersive Erfahrung sein. Im Fall von AYRTH bedeutet es, mit dem eigenen Körper und allen Sinnen die in die Erzählung einzutauchen.
Welches Team organisiert AYRTH?
AYRTH wird federführend von den Künstler*innen Marie S. Zwinzscher und Jos Porath umgesetzt. Die Basis dafür liefert der Verein Vor.Ortung e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, lokale Bevölkerung und zeitgenössische Kunst zusammen zu bringen. Das Team bringt Expert*innen aus den Bereichen Theater, Immersion, Live Action Roleplaying, Theaterpädagogik und Meditation zusammen. Wir sind Frauen, nicht-binäre Personen und Queers.
MarieS. Zwinzscher (she/her) lieferte die Idee für EXVOTO, das Vorgängerprojekt von AYRTH, übernimmt die künstlerische und organisatorische Leitung und ist als Spielerin dabei. Mariearbeitet seit 2013 freischaffend im Bereich Performance und immersive Räume als Performerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie bietet Performance-Workshops mit dem Hauptaugenmerk auf Achtsamkeit und Bewusstsein von Körper und Geist u.a. durch Meditation, welche auch in AYRTH eine Rolle spielen wird. Sie war viele Jahre Performerin und Mitarbeiterin im Bereich Set-Design bei SIGNA. Seit 2019 arbeitet sie in kollektiver Arbeitsweise an der Kombination von Theater-Installation und Live-Rollenspiel.
Jos Porath(they/them) unterstützt Marie in der Spielleitung mit Schwerpunkt Dramaturgie und wird auch bei AYRTH mitspielen. Jos ist Regisseur*in immersiver Performance-Installationen, lernte bei und arbeitete mit renommierten Gruppen der internationalen immersiven Szene wie SIGNA (DK/AUS), Punchdrunk (UK) und Whisperlodge (US) und inszeniert seit 2015 Arbeiten an der Schnittstelle von Darstellender Kunst und multisensorischem Storytelling, vorranging in der freien Szene Berlins. In Jos’ Arbeiten geht es um Verantwortlichkeit, Verwundbarkeit und Selbstbestimmung. Neben der Arbeit an AYRTH forscht Jos aktuell zu immersiven Räumen, die der Erfahrbarkeit und Ästhetiken der Angst gewidmet sind.
Olivia von Lüttichau (she/her) studierte den B.A. Bühnenbild an der Universität der Künste Berlin und macht derzeit ihren Master an der HfK Hamburg. Gemeinsam mit Stylistin und Set-Designerin Camilla Lønbirk(she/her)bilden sie das Set- Design-Duo MOTHER. Sie lernten sich 2014 in der immersiven Theater-Szene von Kopenhagen kennen und waren beide als Set-Designerinnen für SIGNA tätig. MOTHER wurde 2018 in Berlin gegründet und arbeitet an unabhängigen Produktionen und Kunst-Installationen sowie Bühnenbild-Arbeiten für Film-, Theateraufführungen und Werbung. MOTHER bewegt sich an der Grenze zwischen Utopie und Dystopie und kultiviert die Perfektion in der Unvollkommenheit. MOTHER arbeitet ortsspezifisch mit dem Raum, den sie erhält. Camilla und Olivia sind in Kopenhagen geboren. Sie leben und wirken seit 2018 in Berlin.
Wanja Neite (they/them) ist bei AYRTH für das Game Design zuständig und auch als Spieler*in dabei. Wanja spielt und organisiert seit Kindesbeinen Live-Rollenspiele, ist aber in der Performance genauso zu Hause. Der*die Kunstschaffende hat besonders viel Freude am Ausprobieren verschiedenster Settings und Spielformen und widmet sich mit großem Interesse der Vernetzung intermedialer immersiver Perspektiven. Zudem arbeitet Wanja an der spielerischen Erforschung queerer und klimapolitischer Themen, u.a. mit den Larp-Gruppierungen Siebensprungund dos.fail.
Gibt es ein Konzept für körperliche und emotionale Sicherheit?
Ja, denn folgende Regel steht für uns immer an erster Stelle: die Spielenden sind wichtiger als das Spiel. Nur in einem Rahmen, in dem wir uns möglichst sicher fühlen, können wir wirklich offene, erweiternde Spielerfahrungen machen.
Physische Auseinandersetzung sind, außer nach vorheriger Absprache, nicht Teil des Spiels. Es wird Code-Worte geben, mit denen Du aus dem Spiel oder einer Spielsituation aussteigen kannst. Außerdem steht es Dir immer frei, Pausen zu machen.
Grundsätzlich nehmen alle Teilnehmenden nur an Aktivitäten teil, an denen sie auch teilnehmen möchten. Es kann beispielsweise Spielsituationen geben, in denen Nacktheit vorkommt. Niemand wird versuchen, Dich zu überreden, etwas zu tun, was Du nicht tun möchtest.
Unser Sicherheitskonzept gehen wir vor der Veranstaltung mit euch durch und gehen dabei gern auf eure individuellen Bedürfnisse ein. Wir erkennen an, dass besonders die Herstellung von emotionaler Sicherheit ein fortlaufender Prozess ist und mit der aktiven Beteiligung aller zusammenhängt.
Wie kann ich mich einbringen?
Wir werden frühzeitig vor der Veranstaltung eine Teilnehmenden-Plattform auf Discord einrichten und freuen uns dort über Deine rege Beteiligung.
Wenn Du uns auf andere Weise unterstützen willst, zum Beispiel beim Bau des Sets oder durch andere Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen, melde Dich sehr gern unter exvoto@posteo.de.
Gibt es ein Hygiene-Konzept?
Ja, wir werden Dir frühzeitig vor der Veranstaltung ein Konzept zukommen lassen, das auf aktuelle Bestimmungen angepasst ist. Was wir bereits sagen können: ein Großteil des Spiels wird nicht in geschlossenen Räumen stattfinden und die Anzahl der Teilnehmenden ist sehr begrenzt.
Welche Barrieren können mir auf AYRTH begegnen?
Gelände: AYRTH wird vorwiegend unter freiem Himmel gespielt – derBoden ist ebenerdig, aber es gibt keine festen Wege, sondern hauptsächlich Wiesen als Untergrund.
Anfahrt: Der nächste Bahnhof ist drei Minuten Wegstrecke vom Gelände entfernt und barrierefrei ohne Aufzug zu erreichen. Das Gelände verfügt über einen Parkplatz, der direkt neben dem Spielgebiet liegt.
Sanitäre Anlagen und Unterkunft: Die Toiletten und Duschen sind über eine Stufe erreichbar. Der Gemeinschaftsraum ist über 5 Stufen erreichbar.
Strom: Steht in den Innenräumen des Geländes frei zur Verfügung, z.B. für Atemgeräte.
Wir bemühen uns, in allen Bereichen so barrierefrei und inklusiv wie möglich zu sein, halten jedoch auch fest: Sicherlich werden wir nicht alles lückenlos mitdenken. Wir nehmen eure Bedürfnisse ernst und bemühen uns, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ihr gleichberechtigt am Spiel teilnehmen könnt. Dafür möchten wir euch bitten, im Vorfeld auf uns zuzukommen und abzuklären, was ihr benötigt.
Wie wird AYRTH dokumentiert?
Es ist ein kurzer Dokumentarfilm (10-15min) über AYRTH geplant. Dafür wird das Team von 2 Filmemacherinnen im Prozess begleitet, die auch am Veranstaltungswochenende vor Ort sein werden. Wir werden im vorbereitenden Workshop gemeinsam mit euch abklären, wie lange, zu welchen Zeiten und an welchen Orten die beiden Filmemacherinnen am Spieltag (17.09.) mit der Kamera in den Spielbereich kommen werden, sodass es auf jeden Fall die Möglichkeit für euch gibt, nicht gefilmt zu werden! Auch hier ist es uns wichtig, dass ihr euch wohl und geschützt fühlt. Vor Ort werden alle Teilnehmenden darüber ausführlich informiert und eine Erklärung unterzeichnen, in denen sie entweder angeben, nicht in der Dokumentation vorzukommen oder ihr Einverständnis für die Teilnahme an der Dokumentation zu geben.
Alle Spielenden werden darauf hingewiesen, dass es zum Schutz aller Teilnehmenden nicht gestattet ist, während des Spiels selbst Aufnahmen zu machen.
Im Rahmen des nachbereitenden Workshops am Sonntag (18.09) würden wir uns freuen, wenn ihr kurze Statements über eure Spielerfahrung vor der Kamera oder in Schriftform abgebt, aber auch das ist selbstverständlich freiwillig.
Wie kann ich mich auf das Spiel vorbereiten?
Wenn Du die Informationen, die Du von uns vor der Veranstaltung erhältst, aufmerksam liest, solltest Du gut für Deine Teilnahme an AYRTH gerüstet sein. Für alle übrigen Fragen ist im vorbereitenden Workshop ausreichend Zeit.
Im Community-Discord, den wir nach der Anmeldung für Dich zugänglich machen, kannst Du die gemeinsame Vorfreude füttern, indem Du dich mit anderen Teilnehmenden zu Charakter-Ideen und musikalischer Inspiration austauschst und zu allem anderen, was euch zu AYRTH so einfällt. Dort kannst Du auch bereits Teile des Teams kennenlernen und Fragen stellen.
Du benötigst keinerlei schauspielerische oder rollenspielerische Fertigkeiten, Erfahrungen und kein Vorwissen.
Sind weitere Fragen aufgetaucht? Dann schreib gerne an exvoto@posteo.de
AYRTH ist ein Projekt von VorOrtung e.V., gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, sowie durch die Altmärkische Bürgerstiftung.